Jugendclub Parchim Weststadt
Der Jugendclub im Kinder-, Jugend- und Familientreff bietet vielfältige Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche.
Neben einem Billardcafé und einem separaten Kinderbereich umfasst das Angebot kreative und praktische Aktivitäten wie Töpfern, Backen, Kochen, sowie Werkstattarbeit.
Ergänzt wird das Programm durch sportliche Angebote im Innen- und Außenbereich, darunter Tischtennis, Dart, Bewegungsangebote auf dem Gelände und ein Kraftsportraum.
Die inhaltliche Ausrichtung des Jugendclubs orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Besucher*innen.
Die Angebote werden flexibel angepasst und weiterentwickelt, um möglichst vielen jungen Menschen Raum für Begegnung, Entfaltung und Teilhabe zu bieten.
Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert. Die Förderung ermöglicht eine vielfältige offene Kinder- und Jugendarbeit und stärkt die soziale Teilhabe junger Menschen.
Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird durch pädagogische Fachkräfte ein niederschwelliges Angebot der Jugendsozialarbeit bereitgestellt. Die Unterstützung erfolgt in enger Anbindung an die Lebenswelt junger Menschen und orientiert sich an deren individuellen Bedürfnissen.
Die Schwerpunktaufgaben der Jugendsozialarbeit im KJFT umfassen:
a) die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Jugendlichen zur Stärkung persönlicher Ressourcen und Lebensperspektiven,
b) den Abbau sozialer Benachteiligungen und die Unterstützung bei individuellen Problemlagen,
c) das Entgegenwirken von Ausgrenzung sowie die Stärkung von Teilhabechancen,
d) die sozialpädagogische Begleitung in Übergangsphasen, insbesondere unter Einbeziehung regionaler Unterstützungsnetzwerke,
e) die Unterstützung in der beruflichen Orientierung sowie die Förderung der Ausbildungsreife zur Erleichterung des Übergangs in ein eigenverantwortliches Leben,
f) die Beratung von Personensorgeberechtigten und weiteren Bezugspersonen sowie die Koordination mit relevanten Akteur*innen der Jugendhilfe, Schule und anderen sozialen Einrichtungen.
Die Jugendsozialarbeit ist Teil eines ganzheitlichen Konzepts zur Förderung der Teilhabe, Integration und Selbstwirksamkeit junger Menschen im ländlichen Raum.
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 13.00 – 19.00 Uhr