
Es handelt sich um ein Leistungsangebot gemäß §§ 53,54 SGB XII, hier als Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) für Menschen mit Behinderungen.
Nicht jeder psychisch Erkrankte muss auf kurze oder lange Sicht in eine stationäre Einrichtung. Eine Vielzahl der Menschen lebt, trotz ihrer Krankheit, in der eigenen Häuslichkeit. Dies gibt ihnen Sicherheit und Wohlgefühl. Wir unterstützen diese Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bei anfallenden Problemen und in Krisensituationen und versuchen, gemeinsam mit ihnen Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Selbstständigkeit und lebenspraktische Fähigkeiten sind in der Regel so weit entwickelt, dass der Lebensalltag der Betroffenen mit der Unterstützung durch eine ambulante Betreuung weitgehend bewältigt werden kann.
Die Leistung hat das Ziel, der begleiteten Person unabhängig von Art und Schwere der Behinderung eine weitgehend eigenständige Lebensführung, soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu eröffnen und zu erhalten.
Ambulant betreutes Wohnen ist eine Form der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und in §§53 ff SGB XII i.V.m. §55 Abs.2 Nr.5 SGB IX gesetzlich geregelt.
Bedingt durch die Spezialisierung unserer Einrichtung auf Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen kann diese Art der Hilfe von Menschen, deren seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt (§2 Abs.1 SGB IX), in Anspruch genommen werden.
Die Hilfe wird bei dem für sie zuständigen Sozialamt beantragt. Hierbei können sie von ihrem Wunsch- und Wahlrecht (§9 Abs.1 SGB IX) Gebrauch machen, wenn sie einen Anbieter bevorzugen. Nach Prüfung der Notwendigkeit der Leistungserbringung übernimmt das Sozialamt die anfallenden Kosten für ihre ambulante Betreuung.
Begleitung und Unterstützung beim Wechsel in die neue Wohn- und Lebensform
Gespräche
Klinikbesuche bei stationären Aufenthalten
Informationsvermittlung zur Zielerreichung
Beratende Unterstützung und Intervention
Hilfen zur Schaffung von Alltagskompetenzen
Krisenintervention
Je nach Indikation Unterstützung und Motivation bei der Vermittlung in andere Hilfemaßnahmen
Anerkannte Fachkräfte in der Sozialpsychiatrie
Heilerzieher/-pädagogen
Staatlich anerkannte Erzieher mit Zusatzausbildung in der Sozialpsychiatrie
Ergotherapeuten
Altenpfleger
Krankenschwestern/-pfleger
Kontakt
Leiterin
Christina Kijas
Telefon: 03991/6734090
christina.kijas@kloster-dobbertin.de
Ambulant Betreutes Wohnen Waren
Warendorfer Straße 4
17192 Waren
Telefon: 03991/1878236
Telefax: 03991/1868946
christina.kijas@kloster-dobbertin.de